Instrumente

Folgende Instrumente können bei der Jugendmusik Heiden erlernt werden:

Euphonium

Euphonium-Spielende sitzen im Orchester zwar in den hinteren Reihen, von dort aus übernehmen Sie jedoch die Führung. Es wird ein hoher Anspruch an alle Fähigkeiten gestellt. Präzision und Schnelligkeit, aber auch Ausdruckskraft und viel Gefühl für Melodien sind hier gefordert. Also kein Instrument für Faulenzer! Als Gegenleistung dürfen die Euphonium-Spielenden - Stück für Stück - die schönsten Melodienstimmen spielen, bei denen es ihnen nie langweilig wird.

Klarinette

Die Klarinette ist die Königin unter den Holzblasinstrumenten. Ihr Ton wird durch ein einfaches, dünnes Holzblättchen erzeugt. Im tiefen Register hat sie einen warmen und vollen Ton. In der mittleren Lage ist sie etwas schlaff und ausdruckslos, darüber jedoch ungemein kräftig und blühend, in der hohen Lage sogar schrill bis schreiend. Sie hat überall etwas mitzureden.

Posaune

Die Posaune kommt dorthin wo die Trompete nicht hinkommt, in den Keller der Tonhöhen. Der Ton der Posaune wird wie bei allen Blechblasinstrumenten durch Schwingungen der Lippen erzeugt. Der bewegliche Zug macht es möglich, unterschiedliche Tonhöhen zu spielen. Mit einer Posaune können klare und scharfe Töne erzeugt werden, dass es nur so fetzt. Sie kann laut und volltönend gespielt werden, aber auch weich und gefühlvoll. Die Posaune kommt auch als Solo-Instrument zum Einsatz.

Querflöte

Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, auch wenn sie gar nicht mehr aus Holz besteht. Die Tonerzeugung funktioniert wie beim „Flaschen- Blasen“, man bläst einen stetigen Luftstrom auf eine Kante. Die Querflöte ist ein typisches Melodie-Instrument und erfreut sich grosser Beliebtheit. Sie hat einen weichen, tragenden Klang. Meistens macht sie gemeinsame Sache mit den Klarinetten, manchmal entwickelt sie aber auch ein Eigenleben und spielt Gegenmelodien.

Saxophon

Obwohl das Saxophon aus Blech besteht, gehört es zu den Holzblasinstrumenten. Es hat nämlich am Mundstück ein einfaches Rohrblatt, mit dem der Klang erzeugt wird. Man sagt, dass der Klang eines Saxophons der menschlichen Stimme sehr ähnlich sei. Die Aufgaben des Saxophon- Registers im Orchester sind Melodie-Stimmen und auch Untermalungen. Manchmal hat es auch harmonische und rhythmische Parts, zusammen mit den Trompeten und den Posaunen und kommt oft bei Soli zum Einsatz.

Schlagzeug

Unter Schlagzeug versteht man alle Geräusch- und Rhythmusinstrumente, die im Orchester vertreten sind. Schlagzeuge, egal welche, sind ausgesprochen “extrovertierte“ Instrumente. Zum Schlagwerk zählen Xylophon, Vibraphon, Marimbaphon, Glockenspiel, Bongos, Timpani, Rasseln usw. Schlagzeug-Spielende sind wie zweite Dirigent*innen, denn alle andern richten sich nach ihnen. Schüchternheit ist hier also fehl am Platz.

Trommel

Als fester Bestandteil der Jugendmusik Heiden sorgen die Tambouren mit technisch anspruchsvollen Vorträgen und ausgefeilter Schlägel-Akrobatik immer wieder für erfrischende Auflockerung. Die Basler-Trommel kennt man hauptsächlich von der Basler Fasnacht. Die Tambouren erweitern das Repertoire auch gerne durch weitere Perkussionsinstrumente oder Gegenstände, welche sich dazu verwenden lassen. So entsteht ein abwechslungsreiches Programm aus traditionellen Trommelkompositionen und modernen Perkussions-Vorträgen.

Trompete

Obwohl die Trompete nur drei Ventile hat, kann sie Töne in einem Umfang von mehr als drei Oktaven spielen. Ihr Ton ist strahlend, hell und laut und daher in der höchsten Lautstärke über das gesamte Orchester hinweg zu hören. Trompeten sind in allen Musikbereichen zu finden; in der symphonischen Musik, der Volksmusik, der Rockmusik bis zur Big Band und Jazzmusik. Trompete-Spielende haben viel zu sagen: Wenn sie spielen, dann werden sie auch gehört - ob sie nun richtig spielen oder nicht.

Waldhorn

Das Waldhorn ist eines der ältesten Blasinstrumente. Der Ton wird mit Schwingungen der Lippen erzeugt. Der Tonumfang reicht vom weichen, leisen bis zum scharfen, sehr lauten Klang. Das Hornspiel erfordert eine hohe Lippen- und Zungentechnik, da das Mundstück einen relativ geringen Durchmesser hat und die Töne sehr schwer zu treffen sind. Daher gilt das Waldhorn neben der Oboe als eines der am schwierigsten zu spielenden Instrumenten.